Adipositas und Diabetes - wie hängen diese beiden Krankheiten zusammen?
Lesezeit: 5 Minuten
Geschrieben von Helga K.
Wissenschaftliche Redakteurin | Ernährungsberaterin
Was haben Diabetes und Übergewicht miteinander zu tun? Was sind die Ursachen und Risikofaktoren von Diabetes und was kann man im Privaten gegen Diabetes und Übergewicht machen?
Für Diabetes ist ein starkes Übergewicht/Fettleibigkeit sehr häufig der Vorbote. 6,7 Millionen Menschen sind in Deutschland von Diabetes Typ 1 und 2 betroffen. Beim Diabetes Typ 2, also dem nicht vererbten Diabetes, haben mehr als 90% der Menschen schweres Übergewicht – sind also stark adipös. Neben dem Hauptrisikofaktor dem Übergewicht ist es zu wenig Bewegung im Alltag und eine zu ungesunde Ernährung, die das Risiko an Diabetes zu erkranken von Tag zu Tag erhöht. Ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 27 steigt das Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken um 100%!
Was bedeutet es überhaupt, wenn ein Mensch adipös ist?
Von schwerem Übergewicht spricht man, sobald der Body-Mass-Index (BMI) über 30 liegt. Dieser Wert wird errechnet aus dem Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat.
Was sind die Ursachen und Risikofaktoren?
Die Ursachen für ein zu starkes Übergewicht könnten vielschichtiger nicht sein. Ein ungünstiges Essverhalten, Bewegungsmangel, psychische Faktoren oder auch erbliche Ursachen sind die klassischen Verhaltensmuster, die Menschen mit Diabetes oder starker Fettleibigkeit oft haben. Gerade das Essen ist für viele Menschen in schweren Zeiten eine konstante, mit der man sich trösten kann.
Die Forschung ist davon überzeugt, dass durch andauernden Bewegungsmangel, ein Überangebot an energie- und zuckerreichen Lebensmitteln sowie eine veränderte Freisetzung von Botenstoffen aus dem Fettgewebe die entstehen einer Insulinresistenz und dadurch der Fettleibigkeit fördert. Dies entsteht, wenn die Körperzellen nicht mehr so empfindlich auf das Hormon Insulin reagieren, wodurch der Zucker vermehrt im Blut bleibt. Die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse versuchen dies auszugleichen, indem sie immer mehr Insulin produzieren, was jedoch früher oder später zu einer Erschöpfung der Betazellen führt, wodurch letztendlich doch weniger Insulin als nötig produziert wird.
Als Folge daraus steigt der Blutzuckerspiegel und es entsteht ein Typ 2 Diabetes oder Fachlich ausgedrückt Diabetes mellitus Typ 2. Nur eine der vielen Krankheiten, der geläufigen Zivilisationskrankheiten, die mit Übergewicht zusammenhängen. Das Übergewicht schränkt ein, führt zu einem frühen Tod und zieht noch weitere Krankheitsbilder mit sich. Hat man seit Jahrzehnten Übergewicht wird früher oder später das Knie oder andere Knochen Probleme bereiten. Zu den häufigsten Begleit- und Folgeerkrankungen von Übergewicht gehören unter anderem:
1. Herz-Kreislauf-Beschwerden (Herzinfarkt)
2. Stoffwechselkrankheiten (Diabetes)
3. Psychische Störungen
4. Gelenk- und Muskelprobleme
5. Organschäden
Wenn einem Großteil der negativen Folgen vorgebeugt werden soll, ist es das Wichtigste bei den Ursachen des Problems anzufangen. Ein gesunder Lebensstil, viel Bewegung und vor allem eine ausgewogene Ernährung sollte im Fokus stehen, welche kalorienarme, eiweißhaltige und ballaststoffreiche ist. Dies verbessert die Empfindlichkeit der Körperzellen für Insulin und kann so den Insulinbedarf senken und so besser vor möglichem Übergewicht und vor allem Diabetes vorbeugen.
Weil Wissen der beste Schutz ist!
© 2024 Diabetiker Infroamtionen
Das Online Portal für gesundheitliche Themen „Diabetiker Informationen“ stellt Ihnen ausführliche und sorgfältig recherchierte Informationen zu Themen wie Ernährung, Sport und Gesundheit zur Verfügung. Ernährungswissenschaftler, Ärzte und Autoren mit medizinischem Hintergrund unterstützen unsere Redaktion bei der Erstellung der Artikel. Bitte beachten Sie jedoch, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen keinen Ersatz für einen Arztbesuch darstellen sollen. Die Informationen auf diesem Portal dienen nicht zur Eigendiagnose oder zur Behandlung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Fragen zu gesundheitlichen Themen haben. Trotz sorgfältiger Recherche, übernehmen die Autoren keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.