Die Ursachen für ein zu starkes Übergewicht könnten vielschichtiger nicht sein. Ein ungünstiges Essverhalten, Bewegungsmangel, psychische Faktoren oder auch erbliche Ursachen sind die klassischen Verhaltensmuster, die Menschen mit Diabetes oder starker Fettleibigkeit oft haben. Gerade das Essen ist für viele Menschen in schweren Zeiten eine konstante, mit der man sich trösten kann.
Die Forschung ist davon überzeugt, dass durch andauernden Bewegungsmangel, ein Überangebot an energie- und zuckerreichen Lebensmitteln sowie eine veränderte Freisetzung von Botenstoffen aus dem Fettgewebe die entstehen einer Insulinresistenz und dadurch der Fettleibigkeit fördert. Dies entsteht, wenn die Körperzellen nicht mehr so empfindlich auf das Hormon Insulin reagieren, wodurch der Zucker vermehrt im Blut bleibt. Die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse versuchen dies auszugleichen, indem sie immer mehr Insulin produzieren, was jedoch früher oder später zu einer Erschöpfung der Betazellen führt, wodurch letztendlich doch weniger Insulin als nötig produziert wird.
Als Folge daraus steigt der Blutzuckerspiegel und es entsteht ein Typ 2 Diabetes oder Fachlich ausgedrückt Diabetes mellitus Typ 2. Nur eine der vielen Krankheiten, der geläufigen Zivilisationskrankheiten, die mit Übergewicht zusammenhängen. Das Übergewicht schränkt ein, führt zu einem frühen Tod und zieht noch weitere Krankheitsbilder mit sich. Hat man seit Jahrzehnten Übergewicht wird früher oder später das Knie oder andere Knochen Probleme bereiten. Zu den häufigsten Begleit- und Folgeerkrankungen von Übergewicht gehören unter anderem:
1. Herz-Kreislauf-Beschwerden (Herzinfarkt)
2. Stoffwechselkrankheiten (Diabetes)
3. Psychische Störungen
4. Gelenk- und Muskelprobleme
5. Organschäden
Wenn einem Großteil der negativen Folgen vorgebeugt werden soll, ist es das Wichtigste bei den Ursachen des Problems anzufangen. Ein gesunder Lebensstil, viel Bewegung und vor allem eine ausgewogene Ernährung sollte im Fokus stehen, welche kalorienarme, eiweißhaltige und ballaststoffreiche ist. Dies verbessert die Empfindlichkeit der Körperzellen für Insulin und kann so den Insulinbedarf senken und so besser vor möglichem Übergewicht und vor allem Diabetes vorbeugen.