Gesund und nachhltig die Diab2 Werte verbessern
Mythos Haferkuren: Bringen sie wirklich die Zielwerte bei Diabetes Typ 2 oder enden der Verzicht und die Einschränkung im Jo-Jo-Effekt?
Um die Diab2 Werte zu verbessern, empfehlen immer mehr Diabetologen und Hausärzte ihren Patienten die klassische Haferkur nach Carl von Noorden, um Insulinresistenz, Hba1C, Übergewicht, Cholesterin und Diabetes Typ 2 in den Griff zu bekommen. Kann man der Empfehlung seines Arztes noch trauen oder ist die Ernährungsstrategie nicht mehr zeitgemäß? Wir haben diese Fragen für Sie kritisch analysiert.
Wenn die meisten Diagnosen ein Schock und eine große Umstellung des Lebens nach sich zieht, können Haferkuren wirklich die Lösung sein?
Geschrieben von Helga K.
Wissenschaftliche Redakteurin | Diabetesberaterin in Deutschland
Warum ich? Das ist der erste Gedanke vieler Betroffener nach dem ersten Schock der Diagnose. Der Schreck der Diagnose und das Bewusstsein der sorglosen Ernährung der letzten Jahre sitzen tief. Die falsche fettreiche und zuckerreiche Ernährung in Verbindung mit wenig Sport in einem stressigen Arbeitsalltag ist häufig die Ursache. Was jetzt folgt, ist eine große Lebensumstellung. Die starke Umstellung der Ernährung, die vielen Medikamente und die tägliche Unsicherheit einer Unterzuckerung bestimmen ab sofort den Alltag.
Die Angst davor, zum Arzt zu gehen und wieder kritisiert zu werden, dass man zu wenig Sport betreibt. Die zehnte Belehrung, dass man sich gesund und gemüselastig ernähren soll. All diese Sorgen können wir nachvollziehen und sind meistens nicht schuld der Betroffenen. Die eigenen Werte dennoch nachhaltig in den Griff zu bekommen, scheint nach so vielen Versuchen unmöglich. So findet man sich irgendwann mit dem Teufelskreis zwischen Insulinspritzen, Medikamenten und Heißhungerattacken ab.
Aber was ist mit Haferkuren als Alternative, um langfristig seine Werte in den Griff zu bekommen? Haferkuren versprechen schnelle Erfolge. Doch viele Menschen haben die Erfahrung gemacht, dass man auch nach Haferkuren mit dem Jo-Jo-Effekt kämpft. Oder man hält die Kur gar nicht erst durch, weil der Geschmack eintönig, fade und schleimig ist. Empfohlen wird diese Methode dennoch von Ärzten und Ernährungsberatern.
Welche Diäten oder Kuren unterstützen wirklich die DIAB2 Werte?
Die Redaktion von Diabetiker‒Informationen hat verschiedene Diäten getestet: klassische Haferkur, Hafer‒Diät, Low Carb, Crash‒Diät und viele mehr. Wir haben unsere Leser gefragt, was bei Ihnen funktioniert hat und haben uns herausgearbeitet, welche Faktoren eine erfolgreiche Kur erfüllen muss, um die Diab2 Werte zu unterstützen:
- Die Diät muss im Alltag leicht anzuwenden sein, da die meisten von uns viele Aufgaben haben und deswegen der Diabetes‒Alltag nicht noch weiter belastet werden soll.
- Die Diät muss lecker sein und darf keinen großen Verzicht fordern.
- Die Diät muss den Körper permanent mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen.
- Die Diät sollte auf Zuckerreduktion und einen großen Proteingehalt achten, damit lästige Heißhungerattacken vermieden werden.
Leider erfüllt keine einzige der bekannten Hungerkuren oder Radikaldiäten, die auf Verzicht basieren, diese Anforderungen. Der Gewinner in unserer Redaktion und unter den Lesern waren überraschenderweise Haferkur‒Shakes. Diese denken das Konzept der Haferkur und Hafertage komplett neu.
Zahlreiche Ärzte wie die Ernährungsdocs von NDR berichteten bereits für klassische Haferkuren, die vor 120 Jahren von Dr. Carl von Noorden erfunden wurden. Auch viele Deutsche gaben bei einer Umfrage an, dass sie mithilfe von Haferkur‒Shakes ihre persönlichen Gewichts‒ oder Diab2 Ziele erreichen konnten.
Fakt ist: Mit Haferkur‒Shakes kann man sehr effektiv seine persönlichen Ziele, sei es Gewicht, Diab2 oder Wohlbefinden, effektiv verfolgen, da sie in jeden Alltag passen. Doch Vorsicht. Es gibt Unterschiede. Einige Shakes haben ein sehr solides Konzept, das auch im Alltag effektiv ist. Andere setzen auf Verzicht und Einschränkung.
Wir zeigen dir, wie du teure Fehlkäufe bei Haferkur‒Shakes vermeidest und mit dem richtigen Shake deine Ziele erreichst ohne Verzicht, Hungern, Einschränkung und Sport. Wir zeigen, wie sich die neuen Generationen der Haferkur im Vergleich zu den klassischen Haferkuren von damals weiterentwickelt haben und testen 3 Shakes. Am Ende kühren wir einen Testsieger, der dich zu deinen Traumwerten bringt.
Wieso Shakes heute anders sind als klassische Haferkuren
Nicht für jeden ein Genuss. Die Haferkur.
Mythos 1: Der Jo‒Jo‒Effekt ist nach jeder Diät unvermeidlich.
Zuerst muss man verstehen, woher der Jo‒Jo‒Effekt kommt. Die meisten Haferkuren funktionieren so: Für einen bestimmten Zeitraum zwischen 3 und 7 Tagen wird die Ernährung komplett umgestellt. Verzicht und Einschränkung sind das Motto. Jeden Tag sollen drei Mahlzeiten mit klassichem Haferschleim zubereitet werden. Getrunken wird nur Wasser oder ungesüßter Tee.
Das Problem durch diese radikale Ernährungsumstellung und den totalen Verzicht ist, dass man während der Haferkur in der Regel viel weniger Kalorien isst als gewöhnlich. Dadurch verlangsamt sich der Stoffwechsel, weil der Körper in eine Art "Sparmodus" geht. Sobald man wieder normal isst, verbrennt der Körper die Kalorien langsamer, was zu einer schnellen Gewichtszunahme führt. Die reduzierte Nährstoffzunahme kann im Anschluss der Diät zusätzlich zu Heißhunger‒Attacken und übermäßigem Essen führen.
Wichtig für den Erfolg ist also das richtige Konzept und ein langfristiger Ansatz, der keine kurzfristigen Ziele verfolgt. Aber Achtung, nur wenige Anbieter von Haferkur‒Shakes bieten langfristige Konzepte an. Abgesehen davon ist es wichtig, dass der Shake einfach in den Alltag zu integrieren ist und keine großen Umstellungen im Leben des Betroffenen erfordert. Wer sich Haferkur‒Shakes kauft, sollte sichergehen, dass das Konzept dahinter jedes Risiko auf den Jo‒Jo‒Effekt ausradiert. In unserem Produktvergleich, weiter unten, zeigen wir dir, welcher Shake sich eignet.
Mythos 2: Haferkuren sind schleimig, eintönig und fade.
Das trifft auf jeden Fall auf die klassischen Hafertage von Karl von Noorden und Porridge zu! Allerdings hat sich der Mythos grundlegend mit Shakes geändert. Viele Shake‒Anbieter bieten unterschiedliche Geschmacksvarianten an, bei denen teilweise sogar unterschiedliche Geschmacksrichtungen zur Bestellung frei auswählbar sind. Mithilfe der cremig leckeren Konsistenz von Shakes können Haferkuren viel leichter durchgehalten werden, da der Verzehr keine Überwindung kostet und Spaß bringt. Die Konzepte als auch die Inhaltsstoffe und die Geschmackserlebnisse haben sich, gegenüber herkömmlichen Haferkuren, deutlich verbessert.
Heute gilt: Auch wer mit klassischen Haferkuren schlechte Erfahrungen gemacht hat, sollte es jetzt noch einmal mit der neuen Generation von Hafer‒Shakes probieren. Es lohnt sich.
Mythos 3: Shakes halten nicht lange satt.
Hier kommen wieder Zucker vor allem Maltodextrin ins Spiel: Zucker hat eine massive Auswirkung auf den Insulinspiegel. Dieser schnellt in die Höhe, wenn man einen Shake trinkt, und stürzt dann ab. Wer also Shakes mit viel Maltodextrin oder anderen Zuckerarten trinkt, braucht sich über Heißhunger‒Attacken nicht zu wundern. Darauf sollte man achten: wenn der Shake hochwertige Proteine wie Hafervollkornmehl oder Ackerbohnenprotein enthält, dann hält er auch länger satt. Sprich: Heute muss niemand mehr hungern, bloß weil man mit Haferkuren seine Werte in den Griff bekommen möchte.
Hier ist unsere praktische Checkliste, worauf man achten sollte, wenn man einen Haferkur‒Shake auswählt. In unserem Test werden wir die 3 Haferkur‒Shakes anhand der Checkliste bewerten.
Checkliste unbedingt beachten wenn Du Haferkur‒Shakes nutzen willst
Punkt 1: Die Haferkur‒Shakes sollten keinen industriell zugesetzten Zucker enthalten Achte darauf, dass bei der Auswahl der Inhaltsstoffe kein zusätzlicher industrieller Zucker zugegeben ist. Oft wird Zucker mit folgenden Worten versteckt : Glucose ‒ Dextrose ‒ Maltose ‒ Sirup ‒ Dextrin ‒ Saccharose ‒ Maltodextrose ‒ Polydextrose ‒ Oligofruktose Zucker hat eine massive Auswirkung auf den Insulinspiegel. Dieser schnellt in die Höhe, wenn man zu viel Zucker zu sich nimmt und stürzt dann ab. Viele kennen dies als Zuckercrash.
Punkt 2: Bei der Verträglichkeit sollte auf vegane Produkte zurückgegriffen werden Für die Verträglichkeit sollten die Shakes vegan sein. Viele Leute berichten, dass Milchprodukte und Laktose den Magen verstimmen können. Gerade wenn man die Haferkur dreimal am Tag oder sogar noch öfter zu sich nimmt, kann eine milchfreie Variante für viele Menschen angenehmer sein.
Punkt 3: {GRAVIEREND} Guter Geschmack hilft beim Durchhalten Schleimiger und eintöniger Geschmack ist keine Alternative mehr. Es darf keine Qual sein, das Konzept zur Verbesserung seiner Werte wie empfohlen umzusetzen.
Punkt 4: Alleine zu starten ist nicht gut. Betreuung und eine Community sollten unterstützen Leider ist man bei der klassischen Haferkur alleine gelassen. Hier gibt es keine Ansprechpartner oder Communitys, die einen beraten oder unterstützen. Gemeinsam erreicht man seine Ziele leichter.
Punkt 5:{GRAVIEREND} Der Shake muss dir mit einem fundierten Ernährungskonzept den Weg erleichtern. Die Haferkur muss mit einem soliden Ernährungskonzept zusammen angewendet werden. Einfach nur eine Haferkur wird dich langfristig nicht dazu bringen, deine Ziele zu erreichen.
Punkt 6: Verzicht und Verbote sollten nicht die Grundlage des Shakes sein! Die klassische Haferkur ist nicht mehr zeitgemäß. Hungern und nur Hafer essen ist nicht der richtige Weg, um langfristig seine Zielwerte zu erreichen. Neben den Shakes sollte man auch noch Gemüse, Obst und das, was einem guttut, essen dürfen.
Der Große Test: 3 Haferkur-Alternativen im Vergleich
Durch intensive Recherchen und eigene Tests in der Redaktion haben wir 3 Shakes im Ranking bewertet und den Testsieger gekrönt:
Platz 1 Testsieger: HAFERLÖWE Haferkur-Shake
Produktvergleich Haferlöwe Shake

Vorteile

  • Komplett neues Konzept: Vermeidet Jo-Jo-Effekt und unterstützt langfristig die Werte in den Griff zu bekommen.
  • Spezielle Dia2-Formel mit 23 Nährstoffen zur bestmöglichen Versorgung des Körpers.
  • Proteine aus hochwertigen veganen Quellen wie Hafer, Gerste, Soja, Ackerbohne und Sonnenblume (gutes Aminosäure-Profil).
  • Kein versteckter Zucker. Lediglich 1,3g durch die Früchte.
  • Faire Preis-Leistung. Nur 3,53 € pro Mahlzeit, im besten Angebot ab 2,96 €.
  • Made in Germany.
  • Schnelle Zubereitung, innerhalb von 30 Sekunden verzehrfertig.
  • Gute Verträglichkeit, da der Shake laktosefrei und zu 100 % vegan ist.
  • Sehr guter Kundensupport und Facebook-Community, die bei Fragen beraten und helfen.
  • Guter Geschmack und Konsistenz.
  • Ausreichende Sättigung durch Proteine.
  • Mehr als nur Hafer, dank innovativer DIA2-Formel aus Vitaminen und Mineralstoffen.
  • 4,5 Sterne beim Bewertungsportal Trustpilot.

Nachteile

  • Leider nur online erhältlich und nicht stationär im Supermarkt oder Apotheke.
  • Große Nachfrage. Einige Sorten sind immer wieder Ausverkauft.

Fazit zum HAFERLÖWE Shake

Seit Anfang 2022 ist HAFERLÖWE auf dem Markt. Das von Experten entwickelte Konzept hat seine Effektivität bereits bewiesen: Tausende Menschen äußern sich sowohl über ihre Diabetes-Ergebnisse als auch über die engagierte Begleitung sehr positiv.

Unsere Redaktion hat mit HAFERLÖWE ein exklusives Angebot ausgehandelt: Wer den Hafer-Shake probieren möchte, kann 5 % sparen mit dem Code Helga5. Das Angebot gilt jedoch nur für kurze Zeit!

Das Starter-Set enthält neben dem Haferkur-Shake auch einen Leitfaden im Wert von 15 €, gratis Versand und einen kostenlosen Shaker. Es gibt keine Risiken: Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie bekommt man das Geld zurück, falls der Shake nicht zusagt.

Platz 2: DiaPure
Produktvergleich DiaVita Shake

Vorteile

  • 4 Geschmacksrichtungen mit jeweils 6 Portionen.
  • Solides langfristiges Konzept, das einen nicht einschränkt.
  • Fast kein Zucker enthalten.
  • Relativ geringer Preis im Vergleich zu Burgern, Brötchen oder Pizza. Die Hafer-Mahlzeiten kosten pro Portion 4,54 €.

Nachteile

  • Der Shake ist nur online auf der eigenen Homepage verfügbar.
  • Der Shake ist oft ausverkauft.
  • Das Protein stammt nur aus Soja statt hochwertigeren Quellen – kein optimales Aminosäurenprofil.
  • Keine Beratung und keine Community, bei der man Fragen klären kann.
  • Der Shake war sehr dickflüssig und hinterließ ein mehliges Mundgefühl.

Fazit zum DiaPure Shake

Das Haferkur-Konzept von DiaPure ist modern und effektiv. Dennoch gibt es keine weitgehende Betreuung nach dem Kauf, und im Shake sind teilweise nicht optimale Inhaltsstoffe enthalten, sodass der Shake nur Platz 2 belegt.

Platz 3: DURIBA
Produktvergleich DiaVita Shake

Vorteile

  • Solides langfristiges Konzept, das einen nicht einschränkt.
  • Fast kein Zucker enthalten.
  • Der günstigste Shake. Hier kriegt man schon für 2,21€ eine Trinkmahlzeit

Nachteile

  • Der Shake enthält lediglich Sojaprotein und weist daher kein besonders ausgewogenes Aminosäurenprofil auf.
  • Er ist oft nicht lieferbar und daher schwer erhältlich. Schwierig wenn man das Konzept langrfristig Umsetzten möchte.
  • Man kann ihn ausschließlich über die Hersteller-Website beziehen.
  • Eine Möglichkeit zur Beratung oder zum Austausch in einer Community gibt es nicht.
  • Es gibt nur eine Sorte Schokolade auszuwählen.

Fazit zum DURIBA Shake

Die Haferkur von DURIBA belegt Platz 3. Das liegt daran, dass es nur eine Geschmacksrichtung Schokolade gibt. Auch hier wird keine Kundensupport angeboten und austausch mit anderen Menschen findet nicht statt. Im Shake sind teilweise nicht optimale Inhaltsstoffe enthalten, sodass der Shake nur Platz 3 belegt.

Haferkur-Shakes: Gesamtfazit
Von den 3 getesteten Haferkur-Shakes kann nur ein Shake unsere Checkliste komplett und ohne Kompromisse erfüllen. Deshalb sprechen wir als Diabetiker-Informationen eine deutliche Empfehlung für den Haferlöwe Haferkur Shake aus, der mit einer starken Community, Hilfe durch einen guten Kundensupport und hochwertigen Inhaltsstoffen überzeugt. Heutzutage sollten Haferkur-Shakes das Erreichen der Zielwerte leichter denn je machen – denn die Formeln werden immer besser und auch die Betreuungskonzepte sind heutzutage dank des Internets leichter umsetzbar. Diesem Standard entspricht HAFERLÖWE zu 100 %. So bestätigen die Erfahrungsberichte beeindruckende Langzeit-Erfolge mit HAFERLÖWE – das von Experten entwickelte Haferkur-Konzept funktioniert sehr gut und kommt ohne Hungern und Jo-Jo-Effekt aus. Wer neugierig ist, kann sich hier das 4-Wochen-Starter-Set von HAFERLÖWE sichern und den besten Haferkur-Shake testen.
Exklusiv gibt es gerade einen 20% Rabatt für Neukunden auf das Starter-Set.
*Die Produkte haben nicht die Absicht, Krankheiten jeglicher Art zu diagnostizieren, behandeln, heilen oder zu verhindern.Ergebnisse können abweichen. Ergebnisse können nicht typisch sein. Kundenbewertungen oder Testimonials können fiktional sein. Diese Information ist kein medizinischer Rat und man sollte sich nicht darauf verlassen. Bevor die normale medizinische Routine verändert wird, sollte ein Doktor konsultiert werden. Gewichtsverlust wird im Rahmen einer gesunden, kalorienreduzierten Ernährung und eines Trainingsprogramms erreicht.
Weil Wissen der beste Schutz ist!
© 2024 Diabetiker Informationen
Das Online Portal für gesundheitliche Themen „Diabetiker Informationen“ stellt Ihnen ausführliche und sorgfältig recherchierte Informationen zu Themen wie Ernährung, Sport und Gesundheit zur Verfügung. Ernährungswissenschaftler, Ärzte und Autoren mit medizinischem Hintergrund unterstützen unsere Redaktion bei der Erstellung der Artikel. Bitte beachten Sie jedoch, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen keinen Ersatz für einen Arztbesuch darstellen sollen. Die Informationen auf diesem Portal dienen nicht zur Eigendiagnose oder zur Behandlung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Fragen zu gesundheitlichen Themen haben. Trotz sorgfältiger Recherche, übernehmen die Autoren keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.